Unser Programm umfasst spannende Vorträge, interaktive Workshops und zahlreiche Networking-Möglichkeiten, die wertvolle Einblicke und praktische Kenntnisse bieten.
Direkt zum Tag:
Montag 24.11.2025 (folgt)
Dienstag 25.11.2025
Mittwoch 26.11.2025
Donnerstag 27.11.2025
Freitag 28.11.2025 (folgt)
Programm folgt
Sarkoidose
Prof. Dr. med. H.-J. Kabitz, Aarau
NF Drogenintoxikationen
Prof. Dr. med. M. Christ, Luzern
Kaffeepause
Antibiotisches Therapieversagen
Dr. med. S. Albrecht, Luzern
Akute Lungenembolie
PD Dr. med. T. Tritschler, Bern
Geriatrische Notfälle: ABCDEF
Prof. Dr. med. Christian Nickel, Basel
Mittagessen
Workshops
Schmerztherapie in Akutsituationen
Dr. med. I. Wilhelm, Bern
Asthma
Dr. med. S. Thiel, Luzern
Elektrolytstörungen am Notfall
Dr. med. St. Venturini, Luzern
Schmerztherapie in Akutsituationen
Dr. med. I. Wilhelm, Bern
Impfen in speziellen Situationen
PD Dr. med. C. Hirzel, Bern
Neurologische Notfälle
Dr. med. K. Galimanis, Thun
Kaffeepause
Workshops
Elektrolytstörungen am Notfall
Dr. med. St. Venturini, Luzern
Impfen in speziellen Situationen
PD Dr. med. C. Hirzel, Bern
Neurologische Notfälle
Dr. med. K. Galimanis, Thun
Asthma
Dr. med. S. Thiel, Luzern
Wie können wir gezielt die Selbstverantwortung unserer Patienten stärken - und unsere eigene?
Dr.med. Esther Pauchard
Festes und flüssiges: Essen und Trinken als Medizin bei chronischen Erkrankungen
Prof. Dr. med. Philipp Schütz, Aarau
Zu fest oder zu flüssig: Essentials zu Obstipation und Diarrhoe
Dr. med. Stephan Baumeler, Luzern
Von fest bis flüssig: Leberzirrhose und deren Komplikationen
Prof. Dr. med. Magdalena Filipowicz Sinnreich, Liestal
Rheumatologische Laborbefunde: Interpretation & Wertung
Prof. Dr. med. Oliver Distler, Zürich
Polymyalgisches Syndrom
Dr. med. Ralph Melzer, Luzern
Entstigmatisierung der Psychosomatik
PD Dr. med. Niklaus Egloff, Bern
Workshop I–VI
Workshop I-V jeweils zweimal durchgeführt
Workshop VI (Satelliten-Symposium Sponsor) wird einmal durchgeführt
I: Wer sucht der findet - relevante Sonographie-Befunde im Oberbauch
Prof. Dr. med. Manfred Essig, Bern
II: Runter damit! Dysphagie erkennen, behandeln und lösen
Dr. med. Chantal Hasler, Luzern
III: Hautnah: Dermatologie für die Hausarzt-Praxis
Prof. Dr. med. L. Feldmeyer, Luzern
IV: Psychosomatik zum Mitnehmen: Praktische Tools für Ihren Praxisalltag
Dr. med. Nicole Aepli, Luzern
Dr. med. Patricia Wüthrich, Horw
V: Ärzte von morgen: Wie können wir junge Talente entdecken, fördern und halten?
PD Dr. med. Henriette Heinrich, Basel
Dr. med. Irin Zschokke, Luzern
VI: Sponsoren Workshop
Wieviel Glück braucht es, dass es uns gibt?
Prof. Dr. Kathrin Altwegg, Bern
Guidelines arterielle Hyperonie 2024: update sowie Focus auf die älteren Patienten
Dr. Renate Schönenberger-Berzins, Luzern
Update HOCM: Diagnose und Therapie, was ist relevant für den Internisten
PD Dr. Simon Stämpfli, Luzern
HFpEF: wann suchen? Diagnose und Therapie
Dr. Matthias Paul, Luzern
Nephrologie: Therapie der chronischen Niereninsuffizienz: braucht jeder einen SGLT-2 Inhibitor und wann sollte der Nephrologe zugezogen werden
Dr. Urs Odermatt, Luzern
Update orale Antikoagluation und Thrombozyttenaggregationshemmung bei kardiovaskulären Erkrankungen
PD Dr. Matthias Bosshard, Luzern
Biventrikuläre Herzinsuffizienz bei Brochus-CA. Update kardiovaskuläre Nebenwirkungen bei Immun- und Chemotherapie
Dr. Christian Schüpfer, Stans
Dr. Philipp Niederberger, Stans
Hotel Bellevue, Engelberg
I: Satelliten Symposium
Pharma
II: Nephrologie
Dr. Urs Odermatt, Luzern
III: Out of Hospital Reanimation
KD Dr. Micha Dammbach, Luzern
IV: EKG Quiz
Dr. Ian Russi, Stans
V: All about Stroke
Dr. med. M. Arnold, Stans
VI: Medikamentöses Management der Adipositas: GLP-1 Agonisten, bariatrische Therapie und beyond
Dr. Christina Frank, Stans
Meet the Expert
Prof. Oliver Zimmer
Programm folgt